Ganztägiges Lernen
Wie alle Grundschulen Deutschlands beschäftigt auch uns der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, der ab 2026 verpflichtend umgesetzt werden muss.
Wir sehen in dessen Umsetzung vor allem eine große Chance, die Bildungsgerechtigkeit in Fechenheim Süd mit höherer Qualität umzusetzen, als uns dies bisher gelungen ist.
Unser Anspruch ist es, die Wünsche und Bedarfe aller Familien in unserem Stadtteil im Blick zu behalten. Das, was entstehen wird, soll von allen Beteiligten befüwortet und als Bereicherung gesehen werden.
Grundsätzlich basiert unser Ganztagsangebot auf den Rahmenkonzepten des Landes und der Stadt Frankfurt.
Der Entwicklungsprozess wird von zwei Steuergruppen koordiniert.
Damit das langfristige Entwicklungsziel in Kooperation mit zahlreichen Beteiligten im Stadtteil Fechenheim Süd erreicht werden kann, trifft sich die Steuergruppe KiQ (Kindheit im Quartier) viermal im Jahr im Büro des Quartiersmanagement.
Neben Vertreterinnen der Schule (Betreuung und Unterricht) beraten hier eine Hortleitung, die Leitung des Kinder- und Jugendhauses, die Quartiersmanagerin und eine Vertreterin aus dem Stadtschulamt, aus den unterschiedlichen Perspektiven, wie nächste Schritte zielgerichtet angegangen werden können.
Ein Plenum im Quartier, das der breiten Öffentlichkeit Bericht erstattet, findet jährlich statt.
Die kleinen Dinge des Alltags und die schulinternen Veränderungsnotwendigkeiten werden von der Steuergruppe Ganztag, bestehend aus einer Grundschullehrerin, der Schulleiterin, der Leitung der schulischen Betreung und der Ganztagskoordination, gemeinsam organisiert.
Zur Dokumentation aller Prozesse wird eine Edumap genutzt: Kindheit im Quartier - Edumaps
An dieser Stelle finden Sie ein Interview mit unserer Schulleiterin zum Thema Ganztagsschulentwicklung der Freiligrathschule. Das Interview wurde 2023 aufgenommen.