Die Freiligrathschule von A bis Z

Aufgaben für zu Hause

Da es keine Hausaufgaben in der Freiligrathschule gibt, haben wir für Eltern, die gerne zu Hause mit ihren Kindern üben möchten, Handreichungen zum Üben zusammengestellt. Diese findet man in der Rubrik "Unsere Schule" im Reiter "Lernzeiten".

 

Arbeitsgemeinschaften (AGs) und "Kopf hoch!"

Die Freiligrathschule bietet allen Kindern die Möglichkeit, kostenfrei an freiwilligen unterrichtsergänzenden AGs und Kopf hoch! Angeboten teilzunehmen. Diese können sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag stattfinden und sind, einmal eingewählt, verpflichtend.

 

Beratungsteam

Manchmal sind auch wir Lehrerinnen und Lehrer ratlos. Für diese Fälle gibt es das Beratungsteam. Hier treffen sich Pädagoginnen und Pädagogen verschiedener Zielrichtungen ca. einmal im Monat. Die ratsuchenden Lehrkräfte stellen "ihren Fall" vor und erhalten von den Mitgliedern des Beratungsteams Vorschläge, die evtl. helfen können die Situation zu klären.

 

BFZ

Fünf Lehrerinnen aus dem regionalen Beratungs- und Förderzentrum Ost (rBFZ-Ost) sind an der Freiligrathschule eingesetzt, um Kinder, die im Lernen oder im Sozialverhalten eine besondere Unterstützung benötigen, zu begleiten. Diese Lehrerinnen arbeiten nur dann mit Ihrem Kind, wenn Sie als Eltern das wünschen. Falls es hilfreich sein könnte, spricht die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer Sie an.

 

Bibliothek

Unsere Schulbibliothek befindet sich im Erdgeschoss unserer Schule. Sie ermöglicht den Kindern eine regelmäßige Buchausleihe und viele andere Aktivitäten rund ums Buch.

Ansprechpartnerin: Frau Nebelung-Dittrich

 

Eltern

Eltern sind unsere wichtigsten Partner. Der elterliche Erziehungsauftrag wird durch den schulischen ergänzt. Dies kann nur dann gut erfüllt werden, wenn man vertrauensvoll zusammenarbeitet.

 

Elternabend

Elternabende finden mindestens einmal im Schulhalbjahr statt. Es ist sehr wichtig, dass Sie regelmäßig daran teilnehmen.

 

Elternbeirat

Die Eltern jeder Klasse wählen zwei Elternbeiräte für zwei Jahre. Die Klassenelternbeiräte geben Informationen aus dem Schulelternbeirat an die Eltern weiter, sind Ansprechpartner für Eltern und Lehrkräfte bei allen die Klasse betreffenden Belangen und vertreten ihre Klasse im Schulelternbeirat (SEB).

 

Elternbrief

Bitte achten Sie auf die Briefe, die wir über Ihre Kinder z.B. in der Postmappe an Sie richten. Sie erhalten oft wichtige Informationen zu Veranstaltungen und Änderungen im Schulablauf.

 

Ferien

Am letzten Schultag vor den Ferien beginnt der Unterricht laut Plan und endet nach der 3. Stunde um 11.00 Uhr. Am ersten Schultag nach den Ferien beginnt der Unterricht wieder nach Plan (Ausnahmen werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt).

 

Förderpläne

Manchmal ist es notwendig, dass Lehrkräfte Eltern und auch das betroffene Kind sich zusammensetzen, um gemeinsam aufzuschreiben, welche Hilfen notwendig sind, dass das Kind in der Schule gut lernen kann. Das Kind erhält somit einen Förderplan. Dort sind seine wichtigsten persönlichen Lernziele aufgeschrieben.

 

Fundsachen

Vom Turnbeutel bis zum Regenschirm: Jedes Jahr stehen wir vor einem großen Berg Fundsachen. Bitte beschriften Sie die Kleidung, Tasche, usw. Ihres Kindes, damit wir Gefundenes zuordnen können. Fundsachen werden in einem Schrank im 1. Stock aufbewahrt.

 

Ganztagsschule—Profil I

Seit dem SJ 2013/14 bieten wir für angemeldete SchülerInnen von Dienstag bis Donnerstag den Ganztagsbereich bis 14.45 Uhr an. Das umfasst betreute Mittagessen und AGs.

 

Klassenfahrt

Üblich ist eine Klassenfahrt zum Ende der Grundschulzeit. Ob und wann Ihr Kind auf Klassenfahrt geht, erfahren Sie vom Klassenlehrer.

 

Klassenrat

Kinder können Schule mitgestalten. Im wöchentlichen Klassenrat können sie Ideen einbringen, Beschwerden formulieren oder Fragen stellen. Gemeinsam berät die gesamte Klasse, wie mit diesen Beiträgen umgegangen wird. So erfahren die Kinder gelebte Demokratie.

 

Krankmeldung

Sollte Ihr Kind wegen Krankheit nicht zur Schule kommen können, rufen Sie bitte bis 8.00 Uhr im Sekretariat an. 

Sprechen Sie auf den Anrufbeantworter und nennen Sie dabei den Namen Ihres Kindes und die Klasse oder Klassenlehrer/In.

 

Lernzeiten

In der Freiligrathschule gibt es keine Hausaufgaben. Stattdessen gibt es Lernzeiten, die in den Schultag integriert sind. Anhand eines Lernzeitplans bearbeiten die Kinder Aufgaben. Sie teilen sich die Arbeit selbst ein und legen die Reihenfolge der Bearbeitung der Aufgaben fest.

Damit Fragen beantwortet und die Aufgaben kontrolliert werden können, sind in den Lernzeitstunden normalerweise zwei Erwachsene bei den Kindern.

Die Eltern erhalten regelmäßig Rückmeldung.

Weitere Infos finden Sie in der Rubrik "Unsere Schule".

 

Lesen

Lesen Sie, so oft Sie können: Ihren Kindern vor, mit Ihren Kindern oder für sich selbst und natürlich auch als Vorbild ein schönes Buch.

 

Moodle

Zur Kommunikation zwischen den Klassenlehrkräften und den Eltern wird in einigen unserer Klassen Moodle genutzt. So kann man datenschutzkonform und ohne Herausgabe der eigenen Telefonnummer miteinander in Kontakt sein.

 

Nachteilsausgleich

Manche Kinder benötigen zusätzliche Unterstützung, damit das Lernen in der Schule gut gelingen kann. Dann wird zum Beispiel im Förderplan aufgeschrieben, welche persönlichen Lernziele dieses Kind erfolgt. Zur zusätzlichen Unterstützung können so genannte Nachteilsausgleiche ausgesprochen werden. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass ein Kind in einem Fach keine Note bekommt. Im Zeugnis wird dann verbal beschrieben, was dieses Kind in dem zurückliegenden halben Jahr gelernt hat.

 

Pausenbrot

Ein gesundes Frühstück ist wichtig für einen erfolgreichen Schultag. Die Kinder sollen in Ruhe zuhause frühstücken und ein gesundes Pausenfrühstück mit in die Schule bringen.

 

Schulbescheinigung

Schulbescheinigungen können nach telefonischer Anmeldung bis 13.30 Uhr im Sekretariat abgeholt  werden.

 

Schuleigentum

Schulbücher wie auch Möbel usw. sind Schuleigentum und müssen ordentlich behandelt werden. Bei mutwilliger Zerstörung von Schuleigentum muss dieses ersetzt werden.

 

Schulhausverwalter

Unser Schulhausverwalter ist Herr Meli.

Sein Büro befindet sich im Erdgeschoss.

 

Schulleitung

Schulleiterin: Frau Schley

stellv. Schulleiterin: Frau Krsic

weiteres Schulleitungsmitglied: Frau Adler

 

Schulweg

Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste. Bitte informieren Sie sich über einen sicheren Schulweg für Ihr Kind. Kinder sollen täglich denselben Weg nehmen und auf mögliche Gefahren hingewiesen werden. Bitte seien Sie stets ein gutes Vorbild für Ihr Kind. Bringen Sie ihr Kind bitte nicht mit dem Auto zur Schule.

 

Stundenplan

Ihre Kinder erhalten von den Klassenlehrern einen Stundenplan. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind immer pünktlich in die Schule kommt. Denken Sie bei Ausfällen oder Stundenplanänderungen bitte daran, rechtzeitig Horte usw. zu informieren.

 

Türwachen

Unsere Viertklässler haben Türwachenkinder. Diese achten auf regelkonformes Betreten anderer Kinder der Schule während der Pausen.

 

Unterrichtszeiten

Ab 8.10 Uhr stehen die Klassentüren offen und um 8.20 Uhr beginnt der Unterricht. 

 

Unterstützerteam

Das Unterstützerteam besteht aus zwei Sozialpädagen (UBUS und Jugendhilfe), zwei BFZ-Lehrkräften und der Schulleiterin. Es trifft sich einmal im Monat um gemeinsam zu beraten, wie Kinder, die uns alle herausfordern, gut begleitet und unterstützt werden.



Verlässliche Schule

Sie können sich auf die Schulzeiten im Stundenplan verlassen. Ihr KInd wird nicht früher nach Hause geschickt.

 

Vorklassen

In unseren Vorklassen bereiten wir die Kinder auf den Regelunterricht vor.

 

Vorlaufkurse

In unseren Vorlaufkursen werden die Kinder beim Erlernen der für die Einschulung wichtigen Deutschkenntnisse unterstützt.

 

Zeugnis

Die Kinder erhalten jedes Jahr ein Zeugnis.

1. Klasse: am Ende des Schuljahres (in verbaler Form)

2. Klasse: am Ende des Schuljahres (Noten)

3./4. Klasse: zum Schulhalbjahr und am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder ein Zeugnis mit Noten