Im Herbst findet an der Freiligrathschule jedes Jahr die so genannte Präventionswoche statt. An fünf Wochentagen lernen die Kinder sich mit ihren Gefühlen auseinander zu setzen. Ein Handlungsrepertoire zum Umgang mit Provokationen wird ihnen an die Hand gegeben. Sie lernen, wie sie Konflikte friedlich klären und sich bei einem Fehlverhalten angemessen entschuldigen können.
Hier haben wir ein paar Eindrücke von unserer diesjährigen Projektwoche für Sie zusammengestellt.
PDF-Dokument [27.8 MB]
_________________________________________________________________
Soziales Lernen findet jeden Tag und bei Menschen aller Altersklassen statt. Natürlich sind Kinder, Kleinkinder und solche im Bereich der Grundschule, noch besonders formbar im Bereich des sozialen Lernens.
Wenn wir von „Sozialem Lernen“ sprechen, meinen wir im weitesten Sinne den Erwerb der so genannten sozialen Kompetenzen.
Diese sozialen Kompetenzen sind alle Eigenschaften, die es einem Menschen ermöglichen, konstruktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und mit anderen Menschen im sozialen Umfeld gut auszukommen, um eigene Ziele erreichen zu können und zum sozialen Wohl aller beizutragen.
Damit dies gelingen kann, müssen zahlreiche Einzelkompetenzen erworben werden. Hierbei sind vor allem die Wahrnehmungskompetenz, die Fähigkeit zur zielgerichteten Kommunikation und Kooperations- und Konfliktfähigkeit gemeint. Auch Empathie und Zivilcourage werden den Kompetenzen zugerechnet, die ein Mensch im Laufe seines Lebens im Idealfall zunehmend erwirbt und im Alltag produktiv einsetzen kann. Als Ziel gilt dabei die so genannte soziale Antizipation. Soziale Antizipation meint dabei jene Fähigkeit, die es einem Menschen ermöglicht, ein vermutlich eintretendes Ereignis gedanklich vorwegzunehmen, zu antizipieren. Wer also die Reaktion anderer Menschen auf das eigene Verhalten gedanklich realistisch einschätzen kann und entsprechend agiert, leistet soziale Antizipation.
Die Lehrer/Innen und Sozialpädagogen/Innen begleiten und unterstützen unsere Kinder täglich beim Erlernen dieser genannten Kompetenzen. Sei es durch wöchentliche Lerneinheiten in jeder Klasse, Projekttage (Gemeinsamkeit stärken), den wöchentlichen "Klassenrat" in jeder Klasse, bei Konfliktgesprächen der Kinder und durch unsere Präventionswoche.
_________________________________________________________________
Was ist der Klassenrat?
Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse.
In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schüler:innen über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten.
Die Vergabe fester Rollen mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei.
Der klar strukturierte Ablauf bildet ein Gerüst für Diskussionen und Entscheidungsprozesse – so erleichtert er den Schüler:innen, sich auf die Inhalte der gemeinsamen Diskussionen zu konzentrieren.