Lernen mit Lernlandkarten

In den ersten beiden Jahrgängen sind die Lernkonzepte in den Fächern Deutsch und Mathematik für alle Klassen einheitlich.

 

Um die Lernwege, die die Kinder im „arithmetischen Lernen“ beim „Lesen lernen“, „Richtig Schreiben“ und „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ durchlaufen, wurden aufeinander aufbauende Lernlandkarten entwickelt. Neue Lerninhalte üben und festigen die Kinder auf der Grundlage von Arbeitsplänen, die zu den einzelnen Lernschritten der Lernlandkarte gefertigt worden sind. Nach (erfolgreichem) Absolvieren der Erfolgskontrolle am Ende eines Lernschritts ist die nächste Stufe auf dem Lernweg erreicht.

 

Wenn Kinder schneller lernen als das Gros der Klasse, können sie sich neue Lerninhalte mit Hilfe von Lernvideos erschließen.

 

Alle weiteren Inhalte in den Fächern Deutsch und Mathematik sind ebenfalls einheitlich abgestimmt. Die individuelle Freiheit des Unterrichtens der einzelnen Lehrkräfte bleibt davon unberührt.

 

Das Konzept wird sukzessive für die weiteren Jahrgänge erarbeitet, so dass auch Lernlandkarten für Klasse 3 und 4 entstehen sollen.

Kompetenzorientierte Zeugnisse - Schule ohne Noten

Kinder im Lernen zu begleiten und gleichzeitig ihre Leistungen zu beurteilen, sind die Kernaufgaben von Lehrkräften. 

 

Dass beides gemeinsam erfolgreich gelingt, stellt gerade zu Beginn des schulischen Lernprozesses eine große Herausforderung dar.

Die Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Vorläuferkompetenzen in die Schule. 

 

Kinder, denen das schulische Lernen - insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Sachunterricht - leicht fällt, sollen motiviert werden, immer neue Herausforderungen anzugehen und nach Ende der Grundschulzeit erfolgreich in den gymnasialen Bildungsgang zu wechseln. 

 

Kinder, die langsamer lernen oder denen grundlegende Vorkenntnisse fehlen, sollen gleichzeitig nicht entmutigt werden und ebenfalls Fortschritte in ihrem schulischen Lernen erleben. 

 

In der Freiligrathschule erfolgt deswegen die Leistungsbeurteilung in den Jahrgangsstufen Eins und Zwei kompetenzorientiert. Überfachliche und fachliche Kompetenzen der Kinder werden in den Zeugnissen auf der Grundlage von sogenannten Kompetenzrastern rückgemeldet. 

 

Lernentwicklungsgespräche finden regelmäßig statt.

Hier finden Sie unsere kompetenzorientierten Zeugnisse kompetenzorientierte Zeugnisse